Streckeneröffnungen von Eisenbahnstrecken rund um die Region Zittau |
|
Strecken bzw. Teilstrecken in Deutschland, Polen und Tschechien | |
01.09.1846 | Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn, Berlin – Frankfurt/Oder – Guben – Kohlfurt [Węgliniec] – Liegnitz [Legnica] - Breslau [Wrocław] |
15.11.1846 | Kohlfurt [Węgliniec] – Hennersdorf [Jędrzychowice] |
23.12.1846 | (Dresden (Schlesischer Bahnhof, heute: DD-Neustadt)) – Bautzen – Löbau (Teilstrecke) |
01.09.1847 | Dresden-Schlesischer Bahnhof – Bautzen – Löbau – Görlitz (Gesamtstrecke der Sächsische-Schlesischen Eisenbahn) |
01.09.1847 | Hennersdorf [Jędrzychowice] – Görlitz |
10.06.1848 | Löbau – Zittauer Eisenbahn (über Herrnhut) |
01.08.1848 | Dresden (Böhmischer Bahnhof, heute: DD-Hbf) – Pirna (=Teilstrecke Dresden A. - Bodenbach) |
09.05.1850 | Pirna – Königstein (=Teilstrecke Dresden A. - Bodenbach) |
09.06.1850 | Königstein – Krippen (=Teilstrecke Dresden A. - Bodenbach) |
06.04.1851 | Krippen – Bodenbach (= Gesamtstrecke Dresden A. - Bodenbahch) |
18.04.1852 | Dresden (Hbf) – Dresden (Neustadt) mit Marienbrücke |
01.05.1859 | Pardubitz [Pardubice] – Reichenberg [Liberec] (Pardubitz – Reichenberger Eisenbahn / Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn SNDVB) |
01.12.1859 | Zittau – Reichenberg [Liberec] / Zittau – Reichenberger – Eisenbahn [Žitavsko – liberecké dráhy (ZREG)] |
20.09.1865 | Görlitz – Lauban [Lubań Śląski] – Reibnitz [Rybnica] (Schlesische Gebirgsbahn =Teilstrecke) |
20.09.1865 | Lauban [Lubań Śląski] – Kohlfurt [Węgliniec] |
20.08.1866 | Reibnitz [Rybnica] – Hirschberg [Jelenia Góra] (Schlesische Gebirgsbahn =Teilstrecke) |
15.08.1867 | Hirschberg [Jelenia Góra] – Waldenburg [Wałbrzych] |
14.11.1867 | Bakov an der Iser [Bakov nad Jizerou] – Böhmisch Leipa [Česká Lípa] (Teilstrecke der Böhmischen Nordbahn) |
31.12.1867 | Berlin – Cottbus – Weißwasser – Görlitz (Gesamtstrecke: Berlin – Görlitzer - Eisenbahn) |
02.01.1868 | (Zittau-) Mittelherwigsdorf – Großschönau |
16.01.1869 | Bodenbach [Podmokly] – Tannenberg (auch: Tannendorf) [Jedlová] (Teilstrecke der Böhmischen Nordbahn) |
16.01.1869 | Böhmisch Leipa [Česká Lípa] – Rumburg [Rumburk] (Teilstrecke der Böhmischen Nordbahn) |
16.01.1869 | Kreibitz-Neudörfel (später: Kreibitz-Teichstatt) [Rybniště] – Warnsdorf [Varnsdorf] (Teilstrecke der Böhmischen Nordbahn) |
15.08.1871 | Großschönau – Warnsdorf [Varnsdorf] |
01.10.1871 | Radeberg – Kamenz |
08.01.1873 | Böhmisch Leipa [Česká Lípa] – Tetschen [Děčín] |
08.01.1873 | Rumburg [Rumburk] – Schluckenau [Šluknov] |
01.11.1873 | Löbau – Georgswalde-Ebersbach (heute: Ebersbach (Sachsen)) |
01.11.1873 | Rumburg [Rumburk] – Georgswalde-Ebersbach (heute: Ebersbach (Sachsen)) |
01.02.1874 | Kamenz – Strassgräbchen-Bernsdorf |
01.05.1874 | Hohenbocka (ab dem Jahr 2000 = Hosena) – Strassgräbchen-Bernsdorf |
01.06.1874 | Falkenberg – Horka – Kohlfurt [Węgliniec] (Oberlausitzer Eisenbahn) |
01.11.1874 | Ebersbach – Eibau – Seifhennersdorf |
01.05.1875 | Ebersbach – Sohland (Spree) |
30.06.1875 | Tannwald-Schumburg [Tanvald-Šumburk] - Eisenbrod [Železný Brod] |
01.07.1875 | Görlitz – Nikrisch (heute: Hagenwerder) – Seidenberg [Zawidów] |
01.07.1875 | Reichenberg [Liberec] – Friedland in Böhmen [Frýdlant v Čechách] – Seidenberg [Zawidów] SNDVB (Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn) |
15.10.1875 | Arnsdorf – Großröhrsdorf (-Kamenz) |
15.10.1875 | Arnsdorf – Pirna |
15.10.1875 | Nikrisch (heute: Hagenwerder) – Zittau |
15.09.1876 | Warnsdorf [Varnsdorf] – Seifhennersdorf |
01.07.1877 | Dürrröhrsdorf – Neustadt (Sachsen) |
01.07.1877 | Neustadt (Sachsen) – Schandau (Teilstrecke) |
01.09.1877 | Bautzen – Wilthen – Niederneukirch (heute: Neukirch (Lausitz) West) – Neustadt (Sachsen) |
01.09.1877 | Wilthen – Sohland (Spree) |
15.08.1879 | Bischofswerda – Niederneukirch (heute: Neukirch (Lausitz) West) |
15.10.1879 | Oberoderwitz – Eibau |
19.07.1880 | Pirna – Berggießhübel |
15.05.1882 | Hirschberg [Jelenia Góra] – Schmiedeberg [Kowary] |
17.10.1884 | Klotzsche – Königsbrück (Schmalspur 750mm) |
01.11.1884 | Greiffenberg [Gryfów Śląski] – Friedeberg [Mirsk] |
11.11.1884 | Zittau – Reichenau [Bogatynia] – Markersdorf [Markocice] (Schmalspur 750mm) |
14.12.1884 | Schluckenau [Šluknov] – Wölmsdorf (später: Nieder-Nixdorf [Mikulášovice dolní nádraží]) |
15.10.1885 | Greiffenberg [Gryfów Śląski] – Löwenberg [Lwówek Śląski] |
10.02.1886 | Böhmisch Kamnitz [Česká Kamenice] – Steinschönau [Kamenický Šenov] |
01.09.1886 | Röhrsdorf [Svor] – Böhmisch Zwickau [Cvikov] |
26.11.1888 | Reichenberg [Liberec] – Gablonz [Jablonec nad Nisou] |
15.09.1890 | Großpostwitz – Obercunewalde |
20.10.1890 | Kamenz – Elstra |
18.11.1890 | Mügeln (heute: Heidenau) – Geising (Schmalspur 750mm) |
25.11.1890 | Zittau – Kurort Oybin / Kurort Jonsdorf (Schmalspur 750mm) |
03.12.1890 | Bautzen – Radibor – Königswartha |
28.12.1891 | Hirschberg [Jelenia Góra] – Bad Warmbrunn [Cieplice Zdrój] - Petersdorf [Piechowice] |
01.11.1892 | Taubenheim – Dürrhennersdorf (Schmalspur 750mm) |
19.06.1893 | Bautzen – Seidau-Papierfabrik (Spreetal Flügelbahn) |
01.12.1893 | Herrnhut – Bernstadt (Schmalspur 750mm) |
21.03.1894 | Pirna – Großcotta |
12.07.1894 | Gablonz [Jablonec nad Nisou] - Wiesenthal [Lučany nad Nisou] |
10.10.1894 | Wiesenthal [Lučany nad Nisou] - Tannwald-Schumburg [Tanvald-Šumburk] |
15.10.1894 | Morchenstern [Smržovka] – Josefsthal-Maxdorf [Josefův Důl-Maxov] |
06.06.1895 | Zillerthal-Erdmannsdorf [Mysłakowice] – Krummhübel [Karpacz] (Riesengebirgsbahn) |
01.08.1895 | Löbau – Weißenberg |
15.05.1896 | Lauban [Lubań Śląski] – Marklissa [Leśna] |
01.04.1897 | Klotzsche – Königsbrück (Umbau auf Normalspur 1435mm) |
01.05.1897 | Goßdorf-Kohlmühle – Hohnstein (Schmalspur 750mm) |
01.10.1899 | Königsbrück – Schwepnitz |
03.05.1900 | Raspenau [Raspenava] – Weißbach an der Tafelfichte [Bílý Potok pod Smrkem] |
25.08.1900 | Hermsdorf in Böhmen [Heřmanice] – Dittersbach [Dětřichov] - Friedland in Böhmen [Frýdlant v Čechách] (Schmalspur 750mm) |
25.08.1900 | Markersdorf [Markocice] – Landesgrenze – Hermsdorf in Böhmen [Heřmanice] (Schmalspur 750mm) |
17.09.1900 | Reichenberg [Liberec] – Niemes [Mimoň] - Böhmisch Leipa [Česká Lípa] |
15.05.1902 | Bischofswerda – Elstra |
30.06.1902 | Tannwald-Schumburg [Tanvald-Šumburk] – Grünthal [Kořenov] (Reichenberg-Gablonz-Tannwalder Eisenbahn RGTE) |
02.08.1902 | Friedland in Böhmen [Frýdlant v Čechách] – Heinersdorf [Jindřichovice pod Smrkem] (Friedländer Bezirksbahn) |
01.10.1902 | Petersdorf [Piechowice] – Grünthal [Kořenov] (auch als „Polaun“ bezeichnet [Polubný]) |
29.10.1902 | Herrnwalde [Panský] – Schönlinde [Krásná Lípa] |
29.10.1902 | Nieder-Nixdorf [Mikulášovice dolní nádraží] – Herrnwalde [Panský] – Rumburg [Rumburk] |
29.08.1903 | Steinschönau [Kamenický Šenov] – Böhmisch Leipa-Schützenhaus [Česká Lípa střelnice] |
10.11.1903 | Weißenberg – Baruth |
01.11.1904 | Friedeberg [Mirsk] – Heinersdorf [Jindřichovice pod Smrkem] |
15.11.1904 | Nieder-Nixdorf [Mikulášovice dolní nádraží] – Nieder-Einsiedel [Dolní Poustevna] |
01.06.1905 | Görlitz Rauschwalderstraße (später: Görlitz-Kreisbahnhof) – Krischa/Tetta (Görlitzer Kreisbahn) |
01.06.1905 | Nieder-Einsiedel [Dolní Poustevna] – Sebnitz |
05.06.1905 | Schmiedeberg [Kowary] – Landeshut [Kamienna Góra] |
01.07.1905 | Berggießhübel – Gottleuba |
07.10.1905 | Böhmisch Zwickau [Cvikov] – Deutsch-Gabel [Jablonné v Podještědi] |
01.05.1906 | Baruth – Radibor |
20.03.1907 | Abzweig Pirna-Copitz – Herrenleite |
15.12.1907 | Horka-Nord – Lodenau |
30.12.1907 | Lodenau – Sänitz [Sanice] |
17.05.1908 | Sänitz [Sanice] – Priebus [Przewòz] |
01.07.1908 | Dürrröhrsdorf – Weißig-Bühlau |
01.10.1908 | Hoyerswerda – Wittichenau – Königswartha |
31.10.1909 | Friedeberg [Mirsk] – Bad Flinsberg [Świeradów-Zdrój] (Isergebirgsbahn) |
01.11.1909 | Abzw. Görlitz Svt – Schlauroth Gbf |
29.12.1910 | Bad Flinsberg [Świeradów-Zdrój] – Forst Flinsberg [Świeradów Nadleśnictwo] (Isergebirgsbahn) |
22.10.1913 | Kohlfurt [Węgliniec] – Rothwasser [Czerwona Woda] |
17.12.1913 | Krischa/Tetta – Weißenberg (Görlitzer Kreisbahn) |
10.11.1923 | Geising – Altenberg (Schmalspur 750mm) |
29.10.1927 | Nikolausdorf [Mikułowa] – Schönberg [Sulików] (Schönberger Kleinbahn) |
07.10.1928 | Löbau – Obercunewalde |
17.12.1934 | Schwepnitz – Strassgräbchen-Bernsdorf |
26.04.1939 | Heidenau – Altenberg (Umstellung auf Normalspur 1435mm, Gesamtstrecke) |
03.10.1948 | Schönberg [Sulików] – Wilka (ab 1937: Wilke) [Wilka] |
15.05.1949 | Rohnau [Trzciniec Zgorzelecki] – Türchau [Turoszów] |
15.05.1949 | Wilka (ab 1937: Wilke) [Wilka] – Reutnitz [Ręczyn(Krzewina)] |
20.05.1951 | Türchau [Turoszów] – Reichenau [Bogatynia] (Schmalspur 750mm) |
22.05.1957 | Görlitz – Zgorzelec (Grenzübergang – Wiedereröffnung nach dem 2. Weltkrieg) |
28.05.1960 | Türchau [Turoszów] – Reichenau [Bogatynia] (Umstellung auf Normalspur 1435mm) |
02.10.1960 | Knappenrode – Knappenrode Süd |
01.09.1961 | Knappenrode Süd – Königswartha |
23.05.1985 | Umgehungsstrecke bei Deutsch Ossig (zwischen Hagenwerder und Görlitz-Weinhübel) |
06.04.1977 | Zittau – Hrádek nad Nisou [Grottau] – Eröffnung Grenzübergang für Personenverkehr im sog. „kleinen Grenzverkehr“ |
04.07.2014 | feierliche Wiedereröffnung Nieder-Einsiedel [Dolní Poustevna] – Sebnitz nach fast 70 Jahren Pause - fahrplanmäßiger Betrieb als "Nationalparkbahn" ab 05.07.2014 |
07.12.2023 | feierliche Wiedereröffnung Greiffenberg [Gryfów Slaski] – Friedeberg [Mirsk] – Bad Flinsberg [Swieradów-Zdrój] nach 27 Jahren Pause - fahrplanmäßiger Betrieb ab 10.12.2023 |
|
|
||
© 2000 - 2025 :: »ZiMEC« Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V. » unsere Homepage nutzt Frames, die folgenden Links verweisen auf unsere Framesets, falls Sie diese Seite als Einzelseite gefunden haben:
Startseite
Zittau ?
- letzte Aktualisierung dieser Seite: