|
2025 - 34. Treffen in der Region um um Villingen
Organisation durch Villinger Eisenbahn-Club e.V. (VEC)
|
|
|

Ein Gruppenbild im Vereinsdomizil vom VEC an der Clubanlage
|
|
|

Das Modell vom Stellwerk 2 im Bahnhof Villingen
|
|
|

Hier das originale Stellwerk 2 im Bahnhof Villingen
|
|
|

Besuch bei der "Schwarzwald-Modellbahn" in Gutach
|
|
|

Die Schwarzwald-Landschaft wurde überzeugend ins Modell umgesetzt
|
|
|

Schöne Details wurden gestaltet
|
|
|

In diesem ehemaligen Fabrikgebäude befindet sich das "Eisenbahnmuseum-Schwarzwald" in Schramberg
|
|
|

Schwerpunkt der Ausstellung sind Handarbeitsmodelle in der seltenen Nenngröße II
|
|
|

Detailgestaltung in der Nenngröße II und noch viele weitere Modelle werden in Vitrinen gezeigt
|
|
|

Glückwünsche und Geschenke zur Feier des 50. Gründungsjubiläums vom VEC
Foto: VEC - Jörg-Dieter Klatt
|
|
|

Am Domizil der "Eisenbahnfreunde Zollernbahn" im ehemaligen Bw Rottweil trafen wir kurz vor ihrem Fristablauf auf die Dampflok 52 7596
|
|
|

Zum EVO NeSA gehört u.a. die Diesellok 218 105-5
|
|
|

Es ist in Rottweil noch viel zu tun an der Dampflok 01 519
|
|
|

In Rottweil war dann noch Zeit für ein zweites Gruppenbild vor 52 7596
Foto: VEC
|
|
|

Bei Rottweil befindet sich auch der "TK Elevator Testturm", ein Testzentrum für Aufzüge. Wir waren oben auf der Aussichtsplattform.
|
|
|

Vergleiche mit anderen Aussichtstürmen: Berliner Fernsehturm - Rottweiler Testturm - Stuttgarter Fernsehturm
|
|
|

Blick auf Rottweil mit Zug!
Viele, viele Eindrücke rundeten diese schönen Tage ab. Wir sagen den Organisatoren nochmals "Dankeschön"
|
|
|
2024 - XX. Treffen in der Region um Zittau - leider nur geplant
Organisation durch Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V. (ZiMEC)
|
|
|
Dieses Treffen musste trotz angelaufener Bestellungen und Planungen leider schweren Herzens von den Zittauer Freunden aus personellen Gründen kurzfristig abgesagt werden. Einige Fotos sollen hier beispielhaft an die Planung eines Ausfluges erinnern.

Ein geplanter Ausflug war nach Swieradów-Zdrój / Bad Flinsberg in Niederschlesien (PL) über eine reaktivierte Bahnstrecke vorgesehen.
|
|
|

Am 08.05.2009 sah das Bahnhofsareal noch so aus!
|
|
|

Im sanierten Empfangsgebäude von Swieradów-Zdrój / Bad Flinsberg, das heute die Tourist-Information des Ortes beherbergt, befindet sich ein kleines Museum und eine Modellbahnanlage mit dem Bahnhofsareal in der Modellnenngröße H0.
|
|
|

Der Bahnhof Gryfów Slaski / Greiffenberg als Abzweigbahnhof von der Hauptstrecke der ehemaligen Schlesischen Gebirgsbahn wurde ebenfalls im Modell nachgebildet.
|
|
|

Auch diese rustikale Gaststätte war bei der Planung in die engere Wahl gekommen
|
|
|
2023 - 33. Treffen in der Region um Stuttgart, die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg
Organisation durch Villinger Eisenbahn-Club e.V. (VEC)
|
|
|

Dieses Mal entstand unser Gruppenfoto mit der Zahnradbahn "Zacke" an der Haltestelle Marienplatz
|
|
|

Beim Modelleisenbahnclub Stuttgart e.V. (MECS) fanden wir dieses Weinbergsmotiv sehenswert nachgestaltet.
|
|
|

Der um 1955 im Original entstandene Kässbohrer Setra S6 Reisebus "Europa Reisen" erinnerte an eine ähnliche Entwicklung aus dem VEB Karosseriewerk Halle aus der Zeit um 1960 für die Zittauer Marke "ROBUR". Die Aufnahme entstand ebenfalls auf der Modellbahnanlage beim MECS Stuttgart.
hier öffnen: Link zum MECS Modelleisenbahnclub Stuttgart e. V.
|
|
|

In Göppingen im "Merklineum", dem Firmenmuseum der Marke MÄRKLIN, konnten wir u.a. diese H0 Modellbahnanlage besichtigen
|
|
|

"Heiliges Blechle" möchte man beim Anblick dieses Blech-Modells vom Stuttgarter Hauptbahnhof in einer Vitrine vom Märklineum ausrufen. Das Original des Hauptbahnhofsgebäudes entstand nach einem Entwurf von Paul Bonatz und Friedrich Eugen Scholer. Das 1922 fertiggestellte Gebäudeensemble wird heute oft und gern als "Bonatz-Bau" bezeichnet.
hier öffnen: Externer Link zum Märklineum
|
|
|

Im Modellmaßstab 1:160 zeigen die MiniaturWeltenStuttgart, gegenüber vom Hauptbahnhof gelegen, die sehenswerten Stuttgarter Bahnanlagen vor dem großen Umbau im Rahmen des Projektes "Stuttgart 21"
Foto: Uwe Kaiser
|
|
|

Die imposanten Kreuzungs- und Überschneidungsbauwerke im Bahnhofsvorfeld
Foto: Uwe Kaiser
|
|
|

Auch die umfangreichen Abstellanlagen des Kopfbahnhofes wurden im Maßstab 1:160 nachgebildet.
Foto: Uwe Kaiser
|
|
|

Als Nachbau neben dem Bahnhofsmodell ist hier die Drucktastenstellwand vom Zentralstellwerk des Bahnhofes Stuttgart sehr gut zu erkennen.
hier öffnen: Externer Link zu den Miniaturwelten Stuttgart
|
|
|

Das Zentralstellwerk im Hauptbahnhof Stuttgart mit der Drucktastenstellwand durften wir auch im Original besichtigen
|
|
|

Hier im Überblick die umfangreichen Abstellanlagen des Bahnhofes
|
|
|

Blick auf die Baustelle "Stuttgart 21"
|
|
|

Etwas weiter nach links geschaut erkennt man die ewig lange Umleitung für die Reisenden als Zugang von U- und S-Bahn zum Querbahnsteig des Hauptbahnhofes
|
|
|

An der oberen Endhaltestelle der "Zacke" in Degerloch (Fahrradbeförderung nur bergwärts)
|
|
|

Bei der PMV Winnenden gab es wiederum einen interessanten Erfahrungsaustausch und wir konnten uns einen Überblick über die Räumlichkeiten und die Gleisgestaltungen verschaffen.
|
|
|

Der Blick durch die weitwinklige Linse übertreibt ein wenig die vielfältigen Gegebenheiten.
hier öffnen: Externer Link zur PMW Winnenden e.V.
Damit endet dieser Bericht über unsere gemeinsamen Tage im Raum Stuttgart und er kann nur oberflächlich die unzähligen und vielfältigen Eindrücke dieser Tage wiedergeben.
|
|
|
2022 - 32. Treffen (endlich!) in der Region Zittau und darüber hinaus
Organisation durch Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V. (ZiMEC)
|
|
|

Am Abend des 27.05.2022 galt es gleichzeitig noch das 60. Jubiläum des Zusammenschlusses der Zittauer Modelleisenbahner in kleinerem und bescheidenerem Rahmen, aber gebührend zu feiern.

Beim Ausflug zur Waldeisenbahn Muskau wurde die 2017 umverlegte Strecke der ehemaligen Tonbahn zum "Schweren Berg" gemeinsam bereist.
|
|
|

Die damalige Baustelle an der Prinz-Friedrich-August-Brücke über die Mandau mit der Kreuzung der Zittauer Schmalspurbahn wurde bei einem kurzen Abstecher begutachtet.
|
|
|

Beim gemeinsamen Besuch der Modellbahnfreunde Niederoderwitz e.V. konnte an ihrer TT-Anlage dieses Motiv mit einer Hopfenernte festgehalten werden.
hier öffnen: Externer Link "Modellbahnfreunde Niederoderwitz e.V."
|
|
|

Weiterhin besuchten wir den Interessenverband der Zittauer Schmalspurbahnen e.V. mit seiner Arbeitsgruppe Grubenbahn. Hier war für alle eine Mitfahrgelegenheit organisiert worden.
|
|
|

Sogar einen kleinen künstlichen Tunnel kann man auf dem Gleisoval der AG Grubenbahn durchfahren.
hier öffnen; externer Link: Interessenverband der Zittauer Schmalspurbahnen e.V.
|
|
|

Selbstverständlich konnte auch die Zittauer Schmalspurbahn gemeinsam abgelichtet werden, hier bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Zittau Vorstadt..
hier öffnen externer Link: Zittauer Schmalspurbahn
|
|
|

Natürlich durfte ein Besuch in den ZiMEC-Clubräumen im Besuchsprogramm nicht fehlen.
|
|
|

Bei unserem kleinen Jubiläumsfest schaute auch Zittaus Oberbürgermeister Thomas Zenker (Bildmitte) vorbei und überbrachte nicht nur ein Grußwort! Links neben dem OB steht der ZiMEC-Vereinsvorsitzende Uwe Kaiser und rechts vom OB der 1. VEC-Vorsitzende Wolfgang Riedel.
|
|
|

Ein Stimmungsbild erinnert an die Mitfahrt bei der Waldeisenbahn Muskau, hier im Bahnhof Weißwasser Teichstraße. Später konnte auch noch das Museum der Bahn, die "Anlage Mitte" besichtigt werden.
hier öffnen externer Link: Waldeisenbahn Muskau GmbH
|
|
|
2019 - 31. Treffen in der Region um Sinsheim-Ehrstädt im Kraichgau
Organisation durch Villinger Eisenbahn-Club e.V. (VEC)
|
|
|

Im nordwestlichen Baden-Württemberg, genauer gesagt in der Landschaft des Kraichgaus fand rund um das gemeinsame Quartier in Sinsheim-Ehrstädt das 31. Treffen der Partnervereine statt. Zum Gruppenbild konnten wir uns an der Drehscheibe im Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn vor der Dampflok 50 2988 aufstellen.
|
|
|

Wir besuchten noch am Abend des 30. Mai das Domizil vom Verein "Eisenbahnfreunde Kraichgau e.V." das sich in einem zweiständigen Lokschuppen am Bahnhof in Sinsheim befindet. Eine Hälfte des Gebäudes wurde zweistöckig umgebaut. Im der unteren Etage befindet sich u.a. dieser Clubraum.
|
|
|

Diese Modellbahn-Anlage in der Nenngröße H0 lud in der oberen Etage zum ausgiebigen Betrachten ein.
Link zum Verein Eisenbahnfreunde Kraichgau e.V.:
www.eisenbahnfreunde-kraichgau.de
|
|
|

Das Technik Museum Sinsheim stand am 31.05. auf dem Besuchsplan. Schon von Weitem grüßen die für die Besucher begehbaren zwei ehemaligen Überschallflugzeuge links die britisch-französische "Concorde" und rechts die sowjetische Tupolev "TU 144" über den Hallendächern.
|
|
|

Im Freigelände vom Technik Museum Sinsheim kann man einen Dampfkran bewundern, der eine kleine Dampfspeicherlok am Haken hat. Die vermutlichen Daten zur Dampfspeicherlok lauten: » Hersteller: Orenstein & Koppel » Fabriknummer: 3420 » Typ: B-fl » Baujahr: 1909 » und um 1983 an Museum Sinsheim von Firma F. Seltsam Nachfahren aus Forchheim/Bayern
|
|
|

Eine Überraschung war der ausgestellte 1,5 Tonnen Lastwagen aus Zittau: Phänomen Granit 1500 S gebaut etwa von 1941 bis 1944/45. Das Fahrerhaus aus Stahl wurde seinerzeit von der Heilbronner Karosseriebaufirma Drauz zugeliefert. (Quellen: "Phänomen/Robur"-Geschichte eines Kraftfahrzeugwerkes und Dokumentation seiner Erzeugnisse 1888/1991 von Dipl.-Ing. Hartmut Pfeffer (* 1932 - † 2016) in zwei Bänden und bei Wikipedia zur Firma Drauz)
Link zum Technik Museum Sinsheim:
https://sinsheim.technik-museum.de/
|
|
|

Der Besuch im Salzbergwerk Bad Friedrichshall stand am 1. Juni auf dem Plan. In etwa 180 Meter Tiefe konnte ein 1,5 Kilometer langer Rundweg durch die beeindruckenden und mit Lichteffekten ausgestatteten Kammern des Salzbergwerkes absolviert werden.
Link zum Salzbergwerk Bad Friedrichshall:
https://www.salzwerke.de
|
|
|

Am Nachmittag vom 1. Juni besuchten wir das Süddeutsche Eisenbahnmuseum in Heilbronn. Dort entstand die oben gezeigte Gruppenaufnahme. Als zweite Lok unter Dampf präsentierte sich hier die preußische T9 mit der Nummer 1857 auf der Drehscheibe.
|
|
|

Die Lokomotiven 86 457 und 80 014 sind nach jeweils sehr wechselvoller Geschichte nicht mehr betriebsfähig, aber museal aufgearbeitet worden.
Link zum Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn:
https://www.eisenbahnmuseum-heilbronn.de/
Texte und Fotos: Matthias Altmann
|
|
|
2018 - 30. Treffen in der Region Dresden
Organisation durch Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V. (ZiMEC)
|
|
|

Es ist schon eine beeindruckende Tatsache wenn man seit dem Beginn im Jahre 1990 an dieser Stelle über das 30. Jahrestreffen zwischen dem Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V. (ZiMEC) und dem Villinger Eisenbahn-Club e.V. (VEC) im Rahmen der Partnerschaft der Städte Zittau und Villingen-Schwenningen berichten darf. In der Zeit vom 28. April bis zum
1. Mai 2018 trafen sich die Hobbykollegen in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden um gemeinsam interessante Ziele zu besuchen. Das Gruppenbild entstand im Bahnhof Kurort Kipsdorf.
|
|
|

Nachdem die anderen Fahrgäste den Zug in Kipsdorf verlassen hatten und die Lok 99 1777 ihre Wasservorräte ergänzte waren noch Zeit und Platz für ein zweites Gruppenbild.
|
|
|

Bei der Dresdner Parkeisenbahn konnte während einer Führung in der Werkstatt die Dampflokomotive "Lisa" ausgiebig betrachtet werden.
Link zur Parkeisenbahn Dresden:
www.parkeisenbahn-dresden.de/
|
|
|

Die Dampflok "Moritz" nimmt gerade Wasser. Die Parkeisenbahner hatten dankenswerterweise den Fahrplan bzw. den Lokumlauf so eingerichtet, dass für die anschließend geplante Rundfahrt über die gesamte Strecke diese Lok pünktlich mit ihrem Zug in den Bahnhof Zoo einfuhr.
|
|
|

Am Sonntag wurde die Interessengemeinschaft Bw Dresden Altstadt e.V. im von den Dresdner Dampfloktreffen her bekannten Lokschuppen an der Nossener Brücke besucht. Die Führung ermöglichte einen Einblick in viele Höhen und Tiefen der zurückliegenden Eisenbahngeschichte und deren Gegenwart.
Link zur Interessengemeinschaft Bw Dresden Altstadt e.V.:
www.igbwdresden-altstadt.de/
|
|
|

Den Sonntagnachmittag rundete ein geführter Besuch im Verkehrsmuseum Dresden ab. Hier wurde auch die Spur-0 Anlage im Betrieb angeschaut.
Link zum Verkehrsmuseum Dresden:
www.verkehrsmuseum-dresden.de
|
|
|

Der Wiederaufbau der bei dem Hochwasser vom August 2002 zerstörten Weißeritztalbahn und deren Neubeginn auf der Gesamtstrecke bis Kurort Kipsdorf ab 17. Juni 2017 war der Ausgangspunkt für die Planung des Treffens im Raum Dresden durch die Zittauer Freunde. Und so begann am Montag die Rundreise durch das Osterzgebirge mit einer Dampfbahnfahrt ab Freital Hainsberg hinauf nach Kurort Kipsdorf. In Dippoldiswalde war beim Ergänzen der Wasservorräte Zeit für dieses Foto.
Link zur Weißeritztalbahn:
http://www.weisseritztalbahn.com
|
|
|

Eine gummibereifte Eisenbahn, die „Altenberger Bimmelbahn“, war für die Weiterfahrt ab Kipsdorf über Bärenfels, Schellerhau und Altenberg in Richtung Tschechien gebucht worden. Ziel war das auf 808 Meter Höhe gelegene Mückentürmchen (tschechisch: Komáří vížka).
Link zur „Altenberger Bimmelbahn“:
www.frank-nuhn-freizeit-und-tourismus.de/de/Erzgebirge
Link zur Gaststätte „Mückentürmchen“ (tschechisch: Komáří vížka) in Horní Krupka 120, 417 41 Krupka, Tschechien:
www.komarivizka.eu/de
|
|
|

Vom Bahnhof in Altenberg aus beförderte ein Desiro der Städtebahn die Reisegäste nach Heidenau über die ebenfalls beim Hochwasser 2002 in Mitleidenschaft gezogene Müglitztalbahn.
... mehr Infos zur Bahnstrecke Heidenau - Kurort Altenberg bei Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Heidenau%E2%80%93Kurort_Altenberg
Texte und Fotos: Matthias Altmann
|
|
|
2017 - 29. Treffen in der Region Frankfurt am Main
Organisation durch Villinger Eisenbahn-Club e.V. (VEC)
|
|
|

Zum 29. Treffen hatten die Villinger Freunde nach Frankfurt am Main eingeladen. Der
Freitag (26. Mai) begann mit einem Besuch im Verkehrsmuseum vom Verein Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am
Main e. V. mit seinen in zwei Hallen zusammengetragenen Schätzen. Hier entstand auch das obligatorische Gruppenbild vor
einer der Fahrzeughallen bei dem im Hintergrund eine Straßenbahn des in Frankfurt in alphabetischer Reihenfolge als
"S-Wagen" bezeichneten Typs zu sehen ist. Dieser Straßenbahntyp wurde übrigens von 2003 bis 2007 bei Bombardier
Transportation im ostsächsischen Bautzen hergestellt.
Link zum Verein Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e. V.:
www.hsf-ffm.de/
|
|
|

Hier nun noch ein Bildausschnitt vom Gruppenfoto.
|
|
|

Mit diesen Pferdestrassenbahnen begann man den öffentlichen Personennahverkehr in
Frankfurt am Main.
|
|
|

Hier noch ein Blick auf einige wenige der zahlreich ausgestellten Strassenbahnen.
|
|
|

Schon am Donnerstag Nachmittag (25.05.) waren wir zu Gast beim Verein Frankfurter
Feldbahnmuseum e.V. um das weitläufige Geländer zu besichtigen. Hier gab es bei einer sachkundigen Führung
durch das Museumsgelände mit seinen vielen einmaligen Exponaten ein Wiedersehen mit der Lok 99 3313 die einst bei der
Waldeisenbahn Muskau im Dienst stand. Auf den Gleisen mit der Spurweite von 600 mm wurde dann, gezogen von der Lok Nr. 6 auch
eine zünftige Rundfahrt durch das benachbarte Parkgelände mit einem Zug im Stile der ehemaligen Heeresfeldbahn
unternommen.
Link zum Verein Frankfurter Feldbahnmuseum e.V.:
www.feldbahn-ffm.de/
|
|
|

Ein besonderes Erlebnis folgte am Sonnabend, dem 27. Mai, mit der Teilnahme am Sonderzug
des Vereins Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. unter dem Motto "Vier Flüsse Fahrt an Lahn, Mosel, Rhein und Main" mit
der vereinseigenen Dampflok 01 118. Die in der Form eines Viereckes geplante Streckenführung verlief auf dem Hinweg vom
Bahnhof Frankfurt Süd über die "Main-Lahn-Bahn" und Limburg sowie die "Lahntalbahn" zu einem Besuch im
Eisenbahnmuseum Koblenz-Lützel. Die Rückfahrt ging über die "Mittelrheinstrecke" durch das Weltkulturerbe
"Oberes Mittelrheintal" und Rüdesheim sowie anschließend entlang des Mains nach Frankfurt Süd. Die an diesem
Tag von einer Dampflokführerin (!) bediente Lok stand vor 40 Jahren noch im Dienst bei der Deutschen Reichsbahn in
Dresden und wurde 1981 von der DDR in die BRD nach Frankfurt zur Historischen Eisenbahn verkauft. Dort wird sie seit dem
gepflegt und für Sonderfahrten eingesetzt. Dank der vorgeschriebenen Hauptuntersuchungen mit umfangreichen
Aufarbeitungen ist die Lok in ihrem ursprünglichen Aussehen mit den großen Windleitblechen seit 1934
ununterbrochen einsatzfähig geblieben!
Link zum Verein Historische Eisenbahn Frankfurt e.V.:
www.historische-eisenbahn-frankfurt.de/
|
|
|

Hier ein Blick ins Freigelände des DB Museum Koblenz-Lützel mit der
Zweisystemlokomotive E 310 001 (BR 181.0) aus dem Jahre 1966.
Link zum DB Museum Standort Koblenz:
www.dbmuseum.de/museum_de/standorte/dbmuseum_koblenz
Texte Fotos: Matthias Altmann
|
|